(2008). Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800-1900. Kadmos.
|
(2009). Abwehr - Modelle, Strategien, Medien. transcript.
|
(2009). Aufbruch ins Inere. Pro Business.
|
(2009). Ausgewählte Beiträge aus dem "International journal of psychoanalysis". Ed. Diskord. Verfügbar unter: http://www.worldcat.org/[...]. ISBN: 9783898068994
|
(2009). Bei Jutta auf der Couch. Eine Festschrift für Jutta Menschik-Bendele. Drava-Verlag.
|
(2009). Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert. Berlin-Verlag.
|
(2009). Child Psychotherapy and Research. New Approaches, emerging findings. Routledge.
|
(2009). Current Bibliography of the History of Science and Its Cultural Influences, 2009. Isis, 100 (s1), i–280.
|
(2009). Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften. Studien zum Verhältnis von Wissen und Geschlecht. transcript.
|
(2009). Die Vermessung der Seele. Konzepte des Selbst in Philosophie und Psychoanalyse. Velbrück Wissenschaft.
|
(2009). Ein-Blicke in die Tiefe. Die Methode der psychoanalytischen Säuglingsbeobachtung und ihre Anwendungen. Klett-Cotta.
|
(2009). Emotion and the Psychodynamics of the Cerebellum. A Neuro-Psychoanalytic Analysis and Synthesis. Karnac.
|
(2009). Entfremdete Körper. Rassismus als Leichenschändung. transcript. ISBN: 978-3-8376-1151-9
|
(2009). Experteninterviews: Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. VS Verl. für Sozialwiss.. Verfügbar unter: http://www.gbv.de/[...]. ISBN: 978-3-531-16259-1
|
(2009). Geste. Bewegungen zwischen Film und Tanz. transcript.
|
(2009). Handbuch Online-Beratung: Mit 9 Tabellen. Vandenhoeck & Ruprecht. ISBN: 352540154X
|
(2009). Hexen - Mythos und Wirklichkeit. Begleitbuch der Ausstellung des Historischen Museums der Pfalz Speyer. Edition Minerva Herrmann Farnung.
|
(2009). Hexen: Mythos und Wirklichkeit. Ed. Minerva and Historisches Museum der Pfalz. ISBN: 978-3-938832-54-7
|
(2009). Kollektive Intentionalität: Eine Debatte über die Grundlagen des Sozialen (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft). Suhrkamp. ISBN: 978-3-518-29498-7
|
(2009). Mutimodal Metaphor. Mouton de Gruyter.
|