Englischsprachige Kleinianische Konferenz

von DPG

„Bei der von mir beschriebenen Patientin scheint die Konstruktion der Phantasie jedoch erst möglich zu werden, indem die Analytikerin Elemente jener Phantasie in Form eines Enactments erlebt. Ohne eine gewisse Kenntnis dieser Phantasie und deren Funktion würde sich diese Psychoanalyse auf einer falschen Fährte bewegen.“ (Hume, 2021, S. 135-136).

Die diesjährige kleinianische Kasuistik-Konferenz fand in Hamburg am 26. und 27. September 2025 statt. Besonders freuten wir uns, Francesca Hume aus London als Gastanalytikerin begrüßen zu dürfen. Hume arbeitete über 25 Jahre an der Tavistock-Klinik, ist in eigener analytischer Praxis tätig und Lehranalytikerin der British Psychoanalytical Society. Gemeinsam mit Helen Barker veröffentlichte sie kürzlich das Buch Learning and Unlearning through the Clinical Encounter, in dem sie den Prozess beschreibt, wie man Psychoanalytiker:in wird.

Am Freitag stellte Hume einen klinischen Fall aus einer zehnjährigen Analyse vor, den sie bereits in ihrem Artikel Ödipus Wrecked (2021) publiziert hatte. Der Abend klang in geselliger Runde bei deftiger deutscher Küche aus – darunter Biersuppe und Schweinebraten.

Am Samstag präsentierten zwei weitere Analytiker:innen ihre Fälle. Anhand des ergiebigen Materials ergaben sich zahlreiche Diskussionen, etwa darüber, wie mit Aggressionen von Patient:innen umzugehen sei, oder wie die von Henri Rey beschriebenen „damaged objects“, die Patient:innen in die Behandlung einbringen, sich im Verlauf transformieren können. Es wurde auch diskutiert, wie das (neurotische) ödipale Bild das primitivere präödipale Bild verdecken kann und dass es notwendig ist, sich mit dem früheren Konflikt zu befassen, bevor der spätere ödipale Konflikt bearbeitet werden kann. 

Deutlich wurde, dass gerade die Krisen der Analytiker:innen – Enactments, Momente der Verwirrung, Phasen der Erschöpfung – immer auch den Beginn eines vertieften Verständnisses markieren können. Eindrücklich war, wie es Hume gelang, immer wieder Bezüge zu kleinianischen Kolleg:innen wie Henri Rey, Irma Brenman Pick oder Ronald Britton herzustellen und aufzuzeigen, wie sich die kleinianische Theorie weiterentwickelt hat. Zentral blieb dabei die Einsicht, dass sowohl Aggression als auch  Liebe in Patient:innen präsent sind  – und verstanden und gedeutet werden müssen.

Die Arbeit mit Hume erwies sich als außerordentlich bereichernd: Sie verstand es, mit höflicher, zugleich bestimmter Sprache das Aggressive in den Patient:innen als Reparationsversuch zu erfassen und interpretierend fruchtbar zu machen. Gerade auch die englische Sprache und ihre spezifische Art des Deutens ermöglichten es, Interventionen, die tief in Konflikt und Unbewusstes der Patient:innen eindringen, in einer Formulierung zu gestalten, die gently und polite blieb.

Auch die Gruppe konnte Phasen der Ermüdung oder des scheinbar gesättigten Erkenntnisgewinns („Jetzt haben wir doch schon alles gesagt“) aushalten. Gerade in solchen Momenten eröffnete sich die Möglichkeit, tiefer einzudringen und hinter dem vermeintlich bereits Gesagten, neue unbewusste Phantasien sichtbar werden zu lassen.

Selbst für Teilnehmende mit weniger sicheren Englischkenntnissen – wie für mich selbst – war es nach einer gewissen Zeit möglich, gut einzusteigen. Fehlende Wörter oder Ausdrücke wurden durch spontane Zurufe aus dem Plenum ergänzt, sodass sich ein flüssiger Austausch ergab.

In diesem Sinne freuen wir uns auf die nächste kleinianische Fallkonferenz.

Alexander Degel

Lübeck, 1. Oktober 2025

Literatur:

Hume, F. (2021). »Ödipus Wrecked«. Der demolierte Ödipus. Die Konstruktion der unbewussten Phantasie durch ihr Auftauchen im Analytiker. Jahrbuch der Psychoanalyse, S. 135-156.

________________________________________________________________________________

„These fundamental phantasies are difficult to get at because they belong to a pre-representational state (…) In the transference they appear as ‘memories in feelings’ and ‘we cannot translate the language of the unconscious into consciousness without lending it words from our conscious realm’ (Hume, p. 15)

 

This year’s Kleinian Case Conference took place in Hamburg. We were particularly delighted to welcome Francesca Hume from London as our guest analyst. Hume worked at the Tavistock for over 25 years, is in private analytic practice, and serves as a Training Analyst of the British Psychoanalytical Society. Together with Helen Barker, she recently published Learning and Unlearning through the Clinical Encounter, in which she describes the process of becoming a psychoanalyst.

On Friday, Hume presented a clinical case from a ten-year analysis, which she had previously published in her article Oedipus Wrecked. The evening concluded with a convivial dinner of traditional German cuisine, including beer soup and roast pork.

On Saturday, two further analysts presented their cases. The rich clinical material gave rise to extensive discussions—among them how to work with patients’ aggression, and how the “damaged objects” described by Henri Rey, which patients bring into analysis, may be transformed in the analytic process. There was also a discussion about how the ordinary (neurotic) Oedipal picture can obscure the more primitive pre-Oedipal picture and how attending to the earlier conflict is necessary before the later Oedipal struggle can be tackled.  

It became clear that crises on the analyst’s side—enactments, moments of confusion, phases of exhaustion—can themselves mark the beginning of a deeper understanding. Striking was Hume’s ability to draw continuously on Kleinian colleagues such as Henri Rey, Hanna Segal, Betty Joseph, Elizabeth Brandman Pick, or Ronald Britton, thereby demonstrating how Kleinian theory has continued to evolve. Central to this development remains the insight that both aggression and love are present in the patient - both need to be understood and interpreted.

Working with Hume proved to be immensely enriching. With a style that was courteous yet firm, she was able to interpret patients’ aggression as an attempt at reparation. The English language itself, together with Hume’s manner of formulating interpretations, made it possible to express interventions that penetrate deeply into conflict and unconscious fantasy in ways that remained gentle and polite.

The group, too, was able to tolerate phases of fatigue or the impression of saturated insight (“Now we have surely said everything already”). Precisely in such moments, it became possible to work further and discover, behind what had seemingly already been articulated, new unconscious fantasies that became thinkable.

Even for participants with less secure spoken English—like myself—it became possible, after a certain time, to follow and engage well. Missing words or expressions were spontaneously supplied from the audience, creating a fluid and collaborative exchange.

In this spirit, we look forward to the next Kleinian Case Conference.

Alexander Degel, Lübeck, 01.10.2025

References:

Hume, F. ‘Oedipus Wrecked’ Constructing the unconscious phantasy through its emergence in the analyst’s mind. (Paper presented at the Kleinian Case Conference, Hamburg, September 26, 2025).

 

Zurück