DPG News und Aktuelle Themen

Resolution verabschiedet vom 43. DPT 43. Deutscher Psychotherapeutentag

17./18. November 2023 in Berlin
Versorgung psychisch kranker Menschen und Sicherung der Weiterbildung können nicht länger warten!

Bundesminister Prof. Lauterbach, handeln Sie jetzt!

Weiterlesen …

Sehnsucht nach Identität: Trans und ADHS

Sebastian Thrul, der in diesem Jahr auf der Jahrestagung der DPG in Weimar mit dem Gaetano-Benedetti-Gedächtnispreis geehrt wurde, spricht im aktuellen Taz-Talk zum Thema Diagnosen und Identitätssuche: Was bedeutet es "Trans" zu "sein" oder "ADHS" zu "haben"?
Dabei schöpft er aus seiner Erfahrung als Psychiater und als Psychoanalytiker, der in einer großen psychiatrischen Institution Sprechstunden für Geschlechterfragen und ADHS leitet. Herr Thrul befindet sich am Ende seiner psychoanalytischen Ausbildung am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Freiburg e.V. (IPPF).

https://www.youtube.com/watch?v=8_fLDUB1Fmk

 

Weckruf

Liebe Kolleginnen und Kollegen 

Aktuell findet ein Diskurs über die Zukunft der Psychotherapie (besonders) in Deutschland statt - nicht zuletzt ausgelöst durch ein neues PsychThG, die sich daraus ergebenden Fragen von Aus- und Weiterbildung, durch ein sog. "Methodenpapier 3.0" des WBP usw. 

Weiterlesen …

Zoommeeting Shmuel Erlich und Mira Erlich-Ginor

„We want a leader with honest visions, the politics of polarization must end“ (Yair Lapid)

„I was asked: “Do you have a word for that, what happend??!! Tell me!!“ It was a heartbreaking conversation. Every word is not specific enough to convey the shock“ (Mira Erlich-Ginor)

Zoom-Meeting am 5.November 2023 mit den Psychoanalytikern Shmuel Erlich und Mira Erlich-Ginor (Jerusalem) und dem Oppositionsführer Yair Lapid zur Situation in Israel und in Gaza nach den Massakern der Hamas am 7.Oktober 2023

Weiterlesen …

Dokumente im Bereich der Berufspolitik

Liebe Mitglieder,
im Bereich der Berufspolitik gibt es neue Dokumente, zum einen das ‚Positionspapier zur Versorgungssteuerung‘, außerdem das Protokoll des Berufspolitischen Forums von der diesjährigen Jahrestagung. Wir freuen uns über Ihr Interesse. 
 
(Login erforderlich, Mitglieder:innen bei Mitglieder-Login, Kandidat:innen bei Login für Kandidaten)

 

Foto: Amelie Küchenhoff

SYMPOSIUM ANLÄSSLICH DES 70. GEBURTSTAGES VON JOACHIM KÜCHENHOFF

Zeiterleben zwischen Erinnerung und Hoffnung; Psychoanalytische und Philosophische Perspektiven

„Es ist mir eine Ehre!“. Dies war ein häufig ausgesprochener Satz der Referenten und Referentinnen, die zum 70. Geburtstagsjubiläum von Joachim Küchenhoff vortrugen. „Wir haben die Ehre“ - ebenfalls ein tragendes Gefühl der zahlreichen Gäste, die sich an einem herrlichen Spätsommertag in dem wunderbaren Ambiente des Wildt`schen Stadthauses am Petersplatz in Basel zu diesem Anlass zusammenfanden.

Weiterlesen …

Debattenraum: terroristischer Angriff der Hamas auf Israel

Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft verurteilt den terroristischen Angriff der Hamas auf die Zivilbevölkerung von Israel. Hunderte israelischer Zivilisten und ausländische Gäste wurden ermordet, verwundet oder als Geiseln verschleppt. Das Ausmaß der Grausamkeit dieses Angriffs ist beispiellos in der jüngeren Geschichte; diese Verbrechen tragen die Züge eines Pogroms.
Wir fordern die sofortige Beendigung der Gewalt gegen die Bevölkerung von Israel und die unverzügliche Freilassung aller Geiseln. Wir verurteilen auch die in diesem Zusammenhang aufgetretenen antiisraelischen und antisemitischen Vorfälle in Deutschland.
Als Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker besorgt uns ein seelisches Klima, in welchem andere Menschen als Folge exzessiver Spaltungen und Projektionen dehumanisiert und dämonisiert werden und dadurch in der Folge ihre Vernichtung gerechtfertigt wird.
Unsere Anteilnahme gilt allen Menschen in der Region, sowohl den israelischen Opfern des Terrors als auch der notleidenden palästinensischen Zivilbevölkerung in Gaza und im Westjordanland, die jetzt zu Opfern werden. Unsere besondere Verbundenheit gilt den psychoanalytischen Kolleginnen und Kollegen vor Ort, die selbst mit ihren Familien bedroht sind und die jetzt im Rahmen ihrer Arbeit eine Bearbeitung der Gefühle von Ohnmacht, Angst, Trauer und Wut ermöglichen und genau dadurch der Traumatisierung entgegenwirken.
Wir hoffen auf die (Wieder-)aufnahme eines Dialogs aller Beteiligten, der eine grundlegende Voraussetzung für den dringend benötigten Friedensprozess darstellt.

Der Vorstand der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)

__________________________________________________________

Wir haben im internen Bereich dieser Homepage einen Debattenraum eröffnet, in dem unsere Mitglieder und Kandidat:innen ihre Gedanken zu der Situation nach dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel und der damit im Zusammenhang stehenden Entwicklung in der Region und hier bei uns, teilen können.

(Login erforderlich, Mitglieder:innen bei Mitglieder-Login, Kandidat:innen bei Login für Kandidaten)

 

Berichte zur 2. Zukunftskonferenz der DPG 2023 in Arnoldshain vom 17. bis 21. Mai 2023

Vom vom 17. bis 21. Mai 2023 fand die zweite Arbeitskonferenz der DPG in Arnoldshain statt. Thema: „Innere Spannungen und äußere Herausforderungen“. 55 Teilnehmer:innen, darunter 13 Kandidat:innen, haben dort, begleitet von einem neunköpfigen Team unter der Leitung von Renate Groenvold-Bugge, sehr konkrete Vorschläge erarbeitet, die dem damals noch amtierenden vorherigen DPG-Vorstand in einer abschließenden Sitzung übergeben wurden. 

Petra Kreuzberger hat eine Textsammlung zusammengestellt, welche die Arbeit auf dieser Konferenz dokumentiert.

Sie finden die Dokumentation der Berichte zur 2. Zukunftskonferenz der DPG in Arnoldshain 2023 im Mitgliederbereich unter Dokumentation 3-5 (Login erforderlich)

 

News Archive aufrufen »