Jahrestagung 2023

vom 08. bis 11. Juni 2023 in Weimar
Download Tagungsbroschüre 2023
Einladung zur Jahrestagung der DPG vom 8. bis 11. Juni 2023 in Weimar in der Weimarhalle
Tagungsthema: Jenseits der Binarität? Sexuelle Identitäten in der Herausforderung
Liebe Kolleg:innen und liebe Gäste,
die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft lädt Sie herzlich zu ihrer Jahrestagung 2023 mit dem Titel „Jenseits der Binarität? - Sexuelle Identitäten in der Herausforderung“ nach Weimar ein. Auf unserer Tagung wollen wir dem Unbehagen nachspüren, dass mit der zunehmenden Infragestellung der Geschlechtergrenzen und der tendenziellen Auflösung der Geschlechtergewissheiten einhergeht. Zwar sah sich die Psychoanalyse seit ihren Anfängen dem Vorwurf ausgesetzt, eine pansexuelle Theorie etabliert zu haben, dennoch spielt die Psychoanalyse im aktuellen Diskurs um die „neuen“ Varianten von Sexualität kaum eine Rolle. Inzwischen leben wir in einer Zeit, in der sich der Geschlechtsbegriff aufzulösen und sich Geschlechtsidentitäten flexibel zu gestalten scheinen. Während die Wissenschaften zunehmend die Geschlechtsunterschiede befragen, wird die Welt für Babys meist klar in Blau und Rosa getrennt. Und spätestens seit Freuds Konzept der psychischen Bisexualität wissen wir, dass jeder Mensch nicht nur auf der psychischen, sondern auch auf der körperlichen Ebene gegengeschlechtliche Anteile besitzt. Dennoch fordert die aktuelle Debatte um die Transidentität - als einer tiefempfunden geschlechtlichen Inkongruenz - das psychoanalytische Denken in fundamentaler Weise heraus. Wie kann das Unbehagen am eigenen Geschlecht und der Geschlechtlichkeit verstanden werden? Was macht es der Psychoanalyse so schwer, vom Genderdiskurs zu profitieren? Oder gibt es etwas der Psychoanalyse Inhärentes, was dem Genderdiskurs entgegensteht? Wie können die poststrukturalistischen Ideen und Perspektiven aus den Queer Studies in der psychoanalytischen Theorie und Praxis berücksichtigt werden oder sind sie in Freuds Konzept der (verdrängten oder verworfenen) Bisexualität immer schon inbegriffen? Und wie können wir ein kritisches Bewusstsein hinsichtlich der patriarchalen und zumeist heteronormativen Diskurse etablieren, die auch in die psychoanalytische Theoriebildung einwirken? Wie lässt sich Transidentität jenseits von vorschneller Pathologisierung und vorauseilender Affirmation denken? Und wie gehen wir damit um, wenn unsere Patient:innen von uns nicht nur den Verzicht auf Geschlechtspronomen fordern, sondern wenn die sexuelle Orientierung der Patient:innen im psychoanalytischen Prozess nicht befragt werden darf? Wann sprechen wir von Pathologie und wie entgehen wir der Gefahr der Pathologisierung? Wie sind diese Fragen, die mit dem Thema der Transsexualität in unser Bewusstsein drängen mit der Historie der Homosexualität verknüpft und wie wird damit in den psychoanalytischen Institutionen und in der Ausbildung von Analytiker:innen umgegangen? Mit unserer Jahrestagung möchten wir den Versuch wagen über diese Fragen mit Ihnen und den geladenen Referent:innen nachzudenken. Wir hoffen auf einen lebendigen Austausch über all die Verwirrungen und Verwicklungen um Geschlecht, Sexualität und Identität.
Klaus Grabska Ada Borkenhagen
Vorsitzender der DPG Leiterin der Vorbereitungsgruppe
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Archiv der DPG-Jahrestagungen
(Un-)Gewissheiten - Psychoanalyse zwischen Common Ground und Diversität
Jahrestagung der DPG 2021, online aus Göttingen. Programm der DPG-Jahrestagung 2021
Zwischen Sehnsucht und Angst - Regressive Bewegungen im analytischen Feld
Jahrestagung 2020 in Marburg, Programm der DPG-Jahrestagung 2020 (wegen Corona ausgefallen). Text zur Absage der Jahrestagung 2020.
Tatort Körper - Der Leib in der Psychoanalyse
Jahrestagung 2019 in Frankfurt, Programm der DPG-Jahrestagung 2019
Wenn Zeit nicht alle Wunden heilt ... Trauma und Transformation
Jahrestagung 2018 in Hamburg - Programm der DPG-Jahrestagung 2018
Zwischen Welten - Jahrestagung 2017 in Nürnberg
Programm der DPG-Jahrestagung 2017 in Nürnberg
Heimatlos – Jahrestagung 2016 in Stuttgart
Programm der DPG-Jahrestagung 2016 in Stuttgart
Begehren – bewundern – beneiden. Objektbeziehungen zwischen Sehnsucht und Zerstörung
Programm der DPG-Jahrestagung 2015 in Berlin
Erregter Stillstand: Zwischen Wahn und Wirklichkeit
Programm der DPG-Jahrestagung 2014 in Düsseldorf
Unerhört: Vom Hören zum Verstehen
Programm der DPG-Jahrestagung 2013 in Bremen
Konfliktwelten: Über die Schwierigkeit mit Neuem in der Psychoanalyse
Programm der DPG-Jahrestagung 2012 in Berlin
Die phantastische Macht des Geldes: Ökonomische Strukturen und psychoanalytisches Handeln
Programm der DPG-Jahrestagung 2011 in Hannover
Vor der Deutung: Sinnliches Körperliches Sprachloses in der Psychoanalyse
Programm der DPG-Jahrestagung 2010 in Berlin
Äussere und innere Realität
Programm der DPG-Jahrestagung 2009 in Magdeburg
Psychoanalyse im Zeichen der Globalisierung
Programm der DPG-Jahrestagung 2008 in München
Über die (Un)Möglichkeit zu trauern
Programm der DPG-Jahrestagung 2007 in Stuttgart
Zumutungen - Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung
Programm der DPG-Jahrestagung 2006 in Hamburg
"Wenn jemand spricht wird es hell..." – Liebe und Sexualität in der Psychoanalyse
Programm der DPG-Jahrestagung 2005 in Saarbrücken
Das Ende des Ödipus: Entwertung und Idealisierung ödipaler Konzepte in der Psychoanalyse heute
Programm der DPG-Jahrestagung 2004 in Kassel
Inszenierungen des Unmöglichen: Zur Theorie und Klinik schwerer Persönlichkeitsstörungen
Programm der DPG-Jahrestagung 2003 in Frankfurt