Öffentliche Veranstaltungen – Outreach
„Outreach“ – was ist das? Hier geht es um Veranstaltungen, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden, an alle Interessierten. Im Folgenden finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen, die über unterschiedliche psychoanalytische Themen informieren – organisiert von den regionalen DPG-Instituten oder DPG-Arbeitsgemeinschaften.
----------------------------------------------------------------------------------------------
BERLIN: Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin, Weiterbildungsstätte der DPG
Öffentliche Vorträge am IPB 2020
Mittwoch, 22. Januar 2020, 20.30 h
Vera Kattermann
RECHTSEXTREMISMUS - EIN GESELLSCHFTLICHES BORDERLINE-PHÄNOMEN?
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 19. Februar 2020, 20.30 h
Maya Nadig
ZUR PSYCHOANALYTISCHEN HALTUNG GEGENÜBER DEM KULTURELL UND PSYCHISCH FREMDEN
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 18. März 2020, 20.30 h
Bettina Ganse
„DIE VÄTER HABEN SAURE TRAUBEN GEGESSEN UND DEN KINDERN WERDEN DAVON DIE ZÄHNE STUMPF“ (Jer. 31;29)
Die transgenerationale Weitergabe des Traumas im Roman „Fluchtstücke“ von Anne Michaels
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 22. April 2020, 20.30 h
Tülay Özbek
ZUR (PSYCHO-)DYNAMIK TRANSGENERATIONALER WEITERGABE
Ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 20. Mai 2020, 20.30 h
Ada Borkenhagen
„BILDSCHÖN“ ODER „UGLY DOPES“?
Weiblicher Narzissmus, Schönheitsmedizin - die Gesellschaft des ‚Self-Enhancement’
--- wegen der Corona-Pandemie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben ---
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 17. Juni 2020, 20.30 h
Nikos Karaiskos und Maja von Strempel
KLEBEN AM SMARTPHONE.
Überlegungen zu Spielerfahrungen im Netz und ihre Auswirkungen auf die innere Welt
--- wegen der Corona-Pandemie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben ---
---------------------------------------------------------------------------------------------------
Öffentliche Vorträge am IPB 2019/ 2020
Is there anybody out there?
Psychoanalytische Beiträge zur Gesellschaft
Psychoanalytiker denken als Beteiligte und Mitverantwortliche über die Gesellschaft nach, in der sie leben. Was können sie beitragen, zu wem sprechen sie, werden sie gehört - und verstanden?
------------------------------------------------------------------------------------------
20. September 2019, 19.00 h
Inge Kley, Gisela Zemsch
IS THERE ANYBODY OUT THERE - - - - - ?
Eine Frage der Verständigung: Psychoanalyse und Gesellschaft
-------------------------------------------------------------------------------------------
20. November 2019
Karin Johanna Zienert-Eilts
DESTRUKTIVER POPULISMUS - PERVERTIERTER CONTAINER
Eine psychoanalytische Perspektive auf die Gesellschaft
-------------------------------------------------------------------------------------------
22. Januar 2020
Vera Kattermann
RECHTSEXTREMISMUS - EIN GESELLSCHFTLICHES BORDERLINE-PHÄNOMEN?
-------------------------------------------------------------------------------------------
19. Februar 2020
Maya Nadig
ZUR PSYCHOANALYTISCHEN HALTUNG GEGENÜBER DEM KULTURELL UND PSYCHISCH FREMDEN
-------------------------------------------------------------------------------------------
18. März 2020
Bettina Ganse
„DIE VÄTER HABEN SAURE TRAUBEN GEGESSEN UND DEN KINDERN WERDEN DAVON DIE ZÄHNE STUMPF“ (Jer. 31;29)
Die transgenerationale Weitergabe des Traumas im Roman „Fluchtstücke“ von Anne Michaels
-------------------------------------------------------------------------------------------
22. April 2020
Tülay Özbek
ZUR (PSYCHO-)DYNAMIK TRANSGENERATIONALER WEITERGABE
Ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft
-------------------------------------------------------------------------------------------
20. Mai 2020
Ada Borkenhagen
„BILDSCHÖN“ ODER „UGLY DOPES“?
Weiblicher Narzissmus, Schönheitsmedizin und die Gesellschaft des ‚Self-Enhancement’
-------------------------------------------------------------------------------------------
17. Juni 2020
Nikos Karaiskos und Maja von Strempel
KLEBEN AM SMARTPHONE.
Überlegungen zu Spielerfahrungen im Netz und ihre Auswirkungen auf die innere Welt
-------------------------------------------------------------------------------------------
Beginn jeweils 20.30h (außer am 20.Sept.: 19.00h) Eintritt 10 €, ermäßigt 5 €. Zertifizierte Veranstaltungen.
IPB - Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik, Berlin - Moabit.
Helgoländer Ufer 5, 10557 Berlin, Tel 030.3934858, ipb@dpg-psa.de, www.ipb-dpg-berlin.de
Download Flyer
-------------------------------------------------------------------------------------------
Outreach
ZUR BEDEUTUNG DES FENSTERMOTIVS ALS TODESSYMBOL IM WERK VON CHARLOTTE SALOMON
Mittwoch, 15.6.2022, 20:30 h
Bettina Ganse
ZUR BEDEUTUNG DES FENSTERMOTIVS ALS TODESSYMBOL IM WERK VON CHARLOTTE SALOMON
Das Werk der Berliner Malerin Charlotte Salomon (1917-43), mutet an wie eine psychoanalytische Fallgeschichte: sie schafft malend Bedeutungen und Symbolisierungen, die sich mit den Suiziden der Frauen in ihrer Familie befassen. Was der Suizid der Mutter für ein kleines Mädchen bedeuten mag, möchte ich beleuchten anhand ausgewählter Bilder, auf denen ein Fenster vorkommt.
Öffentliche Vorträge am IPB 2021/22
Beginn jeweils 20.30 Uhr im Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Berlin. Unkostenbeitrag 10 €, Studierende ermässigt 5 €.
Nähere Informationen zu den Vorträgen auf der Homepage des Instituts: https://www.ipb-dpg-berlin.de/cms/fortbildung/oeffentliche-veranstaltungen
Abhängig von den mit der Pandemie einhergehenden Kontakteinschränkungen finden die Vorträge in Präsenz oder online statt. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des Instituts. In jedem Fall ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich unter: ipb@dpg-psa.de