Öffentliche Veranstaltungen – Outreach

„Outreach“ – was ist das?  Hier geht es um Veranstaltungen, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden, an alle Interessierten. Im Folgenden finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen, die über unterschiedliche psychoanalytische Themen informieren – organisiert von den regionalen DPG-Instituten oder DPG-Arbeitsgemeinschaften.

----------------------------------------------------------------------------------------------

Outreach

Sonntag, 18.05.2025

Großgruppe in Marburg zur sozialen und ökologischen Krise

Ein Raum für Austausch und Resonanz

Wir laden Sie herzlich zu einer Großgruppe ein – einem offenen Gesprächsraum, in dem Erfahrungen, Ängste, Erwartungen und Hoffnungen geteilt werden. Die Methode der Großgruppe  ermöglicht einen assoziativen, nicht argumentativen Austausch, der emotionale Resonanz und neue Perspektiven eröffnet. Die Großgruppe wird von dem Psychoanalytiker und erfahrenem Gruppenanalytiker (D3G) Dr. med. Georg Schüler geleitet.

18. Mai & 1. Juni 2025
14:00 – 17:30 Uhr
Café Vetter, Reitgasse 4, 35037 Marburg
Anmeldung und Informationen:
www.grossgruppe-marburg.de

Warum eine Großgruppe?
In Zeiten, in denen sich negative Nachrichten überschlagen, suchen viele von uns nach Wegen, damit umzugehen. Während Gespräche mit Familie, Freunden oder Kolleg:innen wertvoll sind, kann der Austausch mit einer größeren Gruppe neue Einsichten und ein Gefühl der Verbundenheit ermöglichen. Die Methode der Großgruppe kann dabei helfen, gesellschaftliche Herausforderungen zu reflektieren und ein Gefühl der Verbundenheit zu stärken.

Diese Veranstaltung steht allen offen – unabhängig davon, ob Sie eigene Gedanken und Gefühle teilen oder einfach zuhören und die gemeinsame Erfahrung auf sich wirken lassen möchten. Über die Sitzungen hinweg entsteht ein Prozess, der neue Perspektiven eröffnet und ein tieferes Verständnis für unsere gemeinsame Situation ermöglicht.

Die Teilnehmer werden gebeten, einige Minuten vor Beginn zu erscheinen. Die Stühle sind in einer spiralförmigen Anordnung aufgestellt. Die Platzwahl ist frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Ein Unkostenbeitrag von 5€ wird vor Ort erhoben.

Herzliche Grüße,
Das Team der Großgruppe Marburg
Nikola Fenner, Dennis Firmansyah, Silke Schmidt

Freitag, 10.10.2025

trans:assoziativ

Psychoanalytische Fortbildungsveranstaltung: Unter dem Titel „(un)mögliche Position" steht im zweiten Zyklus des psychoanalytischen Seminars "trans:assoziativ" die Reflexion der eigenen therapeutischen Haltung im Mittelpunkt – eine Haltung, die laut Zwiebel (2007) immer wieder neu hergestellt werden muss und sich in einem Spannungsfeld bewegt: zwischen Wissen und Nicht-Wissen, zwischen Absichtslosigkeit und Zielorientierung, zwischen Gegenseitigkeit und Asymmetrie. Diese inhärente Fragilität der therapeutischen Position zeigt sich in der Arbeit mit trans Patient:innen in besonderer Weise.

Wir freuen uns sehr, dass wir für den Vortrag am Freitagabend Sebastian Thrul gewinnen konnten. Er wird über Grenzerfahrungen in der in der psychoanalytischen Arbeit mit Geschlechtlichkeit sprechen:
Wie verändert die Arbeit mit trans Analysand:innen unsere psychoanalytische Technik? Anhand zweier Fallstudien – eines trans und eines cis Mannes – zeigt Thrul, wie Männlichkeit als Abwehrmechanismus gegenüber einer verstrickten Mutterbeziehung fungieren kann und welche Rolle dabei Konzepte wie die konstitutionelle Bisexualität und das vereinigte innere Elternpaar spielen. Der Vortrag lädt ein, über die Weiterentwicklung der psychoanalytischen Praxis nachzudenken – nicht durch Bruch mit, sondern durch Rückbesinnung auf zentrale theoretische Grundlagen.

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 5. September 2025. Den vollständigen Einladungstext finden Sie im angehängten Flyer.