Interne Veranstaltungen

Mittwoch, 17.09.2025

Peter Wuzella: Mamas Hamas - über das Fremde im Anderen

Peter Wuzella: Intersubjektivität, chronisches Enactment und andere Grundtatsachen psychoanalytischen Arbeitens

Rund um eine Fallbeschreibung versammelt der Autor seine Gedanken um sich der Frage zu nähern, wie genau, beim psychoanalytischen Arbeiten, etwas in den Anderen kommt. Erzählungen und Figuren aus seiner hochpersönlichen Erfahrungswelt, sein Aufwachsen an der österreichisch jugoslawischen Grenze, sein toter Großvater oder der Unfalltod Jörg Haiders, verknüpft der Autor mit Vorgängen in seiner Praxis, insbesondere wenn die genannten Figuren während einer Sitzung in der Reverie des Analytikers auftauchen.

Peter Wuzella ist klinischer Psychologe, Psychoanalytiker und niedergelassen in freier Praxis in Wien. Ausgebildet am Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (IPV) ist er dort seit 2016 Lehranalytiker und aktuell Vorsitzender der Ausbildungskommission (Director of Training).

Neben seiner Lehrtätigkeit hält er regelmäßig Vorträge, z.B. im Rahmen der Sigmund Freud Vorlesungen in Wien, zuletzt in Basel (DipsaT 2024).

Moderation:
Bettina Ganse

Art der Veranstaltung:
Vortrag und Diskussion

Anmeldung:
nicht erforderlich

Weitere Infos >
Zertifizierung beantragt. Kostenfrei.

https://www.ipb-dpg-berlin.de/cms/fortbildung/oeffentliche-veranstaltungen

Ort:
Helgoländer Ufer 5, 10557 Berlin Tiergarten

Freitag, 26.09.2025

Überregionale Ktk für DPG-und IPV-Kandidat:innen in Freiburg

Kleinianische ktK mit Francesca Hume (British Psychoanalytical Society) in englischer Sprache

Samstag, 04.10.2025

DPG LA-Evaluation Anmeldung bis 10. Juli 2025

Bewerber:innen senden bitte ihre Unterlagen an Herrn Csontos und die Geschäftsstelle.

Freitag, 10.10.2025

1. Deutsch-Italienische Konferenz für klinische Seminare

Freitag, 24.10.2025

Sitzung des Erweiterten Vorstands

Freitag, 31.10.2025

Evaluation zur Mitgliedschaft in der DPG, Anmeldeschluss 14.09.2025

 

Bewerber:innen senden Ihre Unterlagen bitte bis zum 14.09.2025 an die Geschäftsstelle und an Petra Bischoff.

Samstag, 01.11.2025

Gemeinsame Sitzung AA und IPV-Beauftragte

11 -16 h

Ort: Hotel Gebhards, Goethe-Allee 22-23, 37073 Göttingen

Freitag, 14.11.2025

Supervision feldtheoretisch verstehen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
wir möchten Sie gerne über nachfolgende Veranstaltung informieren:

Öffentliche Tagung zur überregionalen Weiterbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision

SUPERVISION FELDTHEORETISCH VERSTEHEN

14. und 15. November 2025

Klinikum Rechts der Isar (Pavillon)
Ismaninger Str. 22

Supervision feldtheoretisch verstehen umschreibt eine metatheoretische Haltung wie auch ein klinisches Konzept, das komplexe Geschehen in der Therapie wie der Supervision in seinen vielfältigen kontextualen Ebenen zu erfassen. Supervision ist eingebunden in ein äußeres Feld von institutionellen, sozio-ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen und Krisen der äußeren Realität, in die alle Beteiligten eingebunden sind. Im Feld innerhalb der Supervision verweben sich äußere Realitäten und intrapsychische Realitäten zweier (oder mehrerer) Subjekte, die gemeinsam einer neuen, einer dritten intersubjektiv geteilten Realität und Wahrheit Gestalt verleihen.

Die Supervision als Knotenpunkt, in dem alle Bewegungen und Linien im Feld sich treffen, ineinander auflösen und sich wieder voneinander weg bewegen, Zusammenbruch und Wiedergutmachung sich rhythmisch gegenseitig hervorbringen soll auf der Tagung erfahrbar gemacht werden.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer

Dr. med. Waltraud Nagell, Leiterin der Weiterbildung
Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstraße 106 | 80339 München | Tel.: 089 50 23 49 8
Vorsitzender: Dipl. Soz. Päd. Martin Czajka

VR4517 Registergericht München
E-Mail: Veranstaltungen@psychoanalyse-muenchen.de
Internet: www.psychoanalyse-muenchen.de

Kasuistisch-technische Konferenz Brüssel mit Eva Schmid-Gloor und Serge Frisch