Interne Veranstaltungen

Freitag, 10.10.2025

1. Deutsch-Italienische Konferenz für klinische Seminare

Freitag, 24.10.2025

Sitzung des Erweiterten Vorstands

Freitag, 31.10.2025

Evaluation zur Mitgliedschaft in der DPG, Anmeldeschluss 14.09.2025

 

Bewerber:innen senden Ihre Unterlagen bitte bis zum 14.09.2025 an die Geschäftsstelle und an Petra Bischoff.

Samstag, 01.11.2025

Gemeinsame Sitzung AA und IPV-Beauftragte

11 -16 h

Ort: Hotel Gebhards, Goethe-Allee 22-23, 37073 Göttingen

Freitag, 14.11.2025

Supervision feldtheoretisch verstehen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
wir möchten Sie gerne über nachfolgende Veranstaltung informieren:

Öffentliche Tagung zur überregionalen Weiterbildung psychoanalytische Ausbildungssupervision

SUPERVISION FELDTHEORETISCH VERSTEHEN

14. und 15. November 2025

Klinikum Rechts der Isar (Pavillon)
Ismaninger Str. 22

Supervision feldtheoretisch verstehen umschreibt eine metatheoretische Haltung wie auch ein klinisches Konzept, das komplexe Geschehen in der Therapie wie der Supervision in seinen vielfältigen kontextualen Ebenen zu erfassen. Supervision ist eingebunden in ein äußeres Feld von institutionellen, sozio-ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen und Krisen der äußeren Realität, in die alle Beteiligten eingebunden sind. Im Feld innerhalb der Supervision verweben sich äußere Realitäten und intrapsychische Realitäten zweier (oder mehrerer) Subjekte, die gemeinsam einer neuen, einer dritten intersubjektiv geteilten Realität und Wahrheit Gestalt verleihen.

Die Supervision als Knotenpunkt, in dem alle Bewegungen und Linien im Feld sich treffen, ineinander auflösen und sich wieder voneinander weg bewegen, Zusammenbruch und Wiedergutmachung sich rhythmisch gegenseitig hervorbringen soll auf der Tagung erfahrbar gemacht werden.

Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer

Dr. med. Waltraud Nagell, Leiterin der Weiterbildung
Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München e.V.
Schwanthalerstraße 106 | 80339 München | Tel.: 089 50 23 49 8
Vorsitzender: Dipl. Soz. Päd. Martin Czajka

VR4517 Registergericht München
E-Mail: Veranstaltungen@psychoanalyse-muenchen.de
Internet: www.psychoanalyse-muenchen.de

Das Spiegelstadium „…wie eine Identifizierung“

14. / 15. November 2025

Das Spiegelstadium „…wie eine Identifizierung“

12. / 13. Dezember 2025

„Nom-du-Père – Das Begehren“

16. / 17. Januar 2026

„Die Angst – Zur Struktur der Angst I“

mit Dr. med. Christian Kläui aus Basel

6. / 7. Februar 2026

„Die Angst – Zur Struktur der Angst II“

Referentinnen: Anne-Sophie Allirot, Heidi Spanl, Eliese Steiner

Anmeldung unter: Foerderverein@ipmuenchen.de

Kasuistisch-technische Konferenz Brüssel mit Eva Schmid-Gloor und Serge Frisch

10. Arbeitstagung der AG Analytische Psychosen-Psychotherapie in Göttingen

Die Veranstaltung ist für DPG-Mitglieder, DPG-Kandidat:innen und auch für Mitglieder und Kandidat:innen anderer psychoanalytischer Fachgesellschaften gedacht.

zum Flyer

 

Freitag, 21.11.2025

Thema: „Aggression“

21. November 2025 18.00 Uhr – 20.30 Uhr
Thema: „Aggression“

23. Januar – Freitagabend 18.00 Uhr – 20.30 Uhr
24. Januar – Samstagvormittag 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr incl. Kaffeepause
Thema: „Sense of Real“

Mit Bezug auf das Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen der Unechtheit, Leere oder Sinnlosigkeit. Wie und wo kann ein „Sense of Real“ entstehen?

Referentinnen: Veronika Garms, Cornelia Maierhofer, Laura Meinardi-Weichhart
Anmeldung unter: Foerderverein@ipmuenchen.de

Freitag, 12.12.2025

„Nom-du-Père – Das Begehren“

12. / 13. Dezember 2025

„Nom-du-Père – Das Begehren“

16. / 17. Januar 2026

„Die Angst – Zur Struktur der Angst I“

mit Dr. med. Christian Kläui aus Basel

6. / 7. Februar 2026

„Die Angst – Zur Struktur der Angst II“

Referentinnen: Anne-Sophie Allirot, Heidi Spanl, Eliese Steiner

Anmeldung unter: Foerderverein@ipmuenchen.de