Öffentliche Veranstaltungen – Outreach
„Outreach“ – was ist das? Hier geht es um Veranstaltungen, die sich an eine breite Öffentlichkeit wenden, an alle Interessierten. Im Folgenden finden Sie Hinweise auf Veranstaltungen, die über unterschiedliche psychoanalytische Themen informieren – organisiert von den regionalen DPG-Instituten oder DPG-Arbeitsgemeinschaften.
Das Archiv aller Outreach-Veranstaltungen der DPG-Institute finden Sie hier
----------------------------------------------------------------------------------------------------
FRANKFURT AM MAIN: Institut für Psychoanalyse Frankfurt am Main
Peinlichkeitsschwellen. Schamkonflikte bei Freud und Kafka
09.03.2023 – 10.03.2023
Institut für Psychoanalyse Frankfurt/DPG:
21. Ringvorlesung 2022/2023 „Scham“
10.03.2023
Achim Geisenhanslüke (Frankfurt)
Peinlichkeitsschwellen. Schamkonflikte bei Freud und Kafka
Moderation: Birgit Pechmann
Die Reihe beschäftigt sich mit unterschiedlichen klinischen Aspekten der Scham, Aspekten der Schamdynamik in psychoanalytischen Institutionen und Ausbildung, sowie der Darstellung in der Literatur. Bitte informieren Sie sich über die Homepage des Instituts: www.dpg-frankfurt.de
Abhängig von der pandemischen Situation und damit zusammenhängenden Kontaktbeschränkungen finden die Vorträge entweder in Präsenz im Institut für Psychoanalyse Frankfurt statt oder online. Beginn jeweils 20.00 Uhr. Es ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bei Birgit Pechmann: ibis@birgit-pechmann.de.
Die Veranstaltungen werden von der Psychotherapeutenkammer Hessen zertifiziert.
Ort: Frankfurt am Main
Flyer_Ringvorlesung22-23.pdf (596,8 KiB)
------------------------------------------------------------------------------------------------
HAMBURG: Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie

Vertrauen (oder?)
Wird Vertrauen passend beantwortet, entsteht Sicherheit. Wie entsteht Grundvertrauen? Ist man gesund, wenn man es hat - und krank, wenn nicht? Kann es nachträglich erworben werden, oder wiederhergestellt, wenn es beschädigt wurde? Was ist mit Vorsicht, also „gesundem“ Misstrauen? Können Vertrauen und Misstrauen überhaupt ohne einander gedacht werden? Gibt es „naives" und „reifes“ Vertrauen? Die Philosophin Prof. Simone Dietz und der Psychoanalytiker Torsten Michels führen beim 10. Psychoanalytischen Salon aus der Perspektive ihrer Fachgebiete in das vielfältige Thema ein und diskutieren mit dem Publikum. Moderation: Torsten Maul (Psychoanalytiker) am Montag den 17.04.2023 im Thalia Beginn 20.30 Uhr (Einlass 20.00 Uhr)
Zum Archiv.
--------------------------------------------------------------------------------------------------