HOME | KONTAKT | IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG | SITEMAP | SUCHE

Mitglieder - Login

 
 
  • DPG-Homepage
  • DPG-News

News archive

21.03.2023 - 18:48

Die unvollendete kopernikanische Revolution – Psychoanalyse und das mehr-als-menschliche Andere

26.02.2023 - 20:54

Psychotherapeutenausbildung

21.02.2023 - 18:54

Volkmar Sigusch

05.12.2022 - 12:40

Kasuistisch-technische Konferenz Brüssel 2022

14.11.2022 - 23:08

John Kafka

30.03.2022 - 20:56

Gegen eine Gewalt-Politik des Hassens und Vernichtens

03.02.2022 - 02:59

Sigmund-Freud-Kulturpreis 2021 an Wilhelm Rösing verliehen

02.02.2022 - 12:21

Erinnerung an Edna O´Shaughnessy

02.02.2022 - 10:16

Gefährdung des Frankfurter Lehrstuhls für Psychoanalyse

30.01.2022 - 16:38

Wo bleibt die dritte Aufklärung?

28.01.2022 - 19:26

Leserbrief zum Beitrag von Marianne Leuzinger-Bohleber

24.01.2022 - 10:55

Gruppenkonferenz zur Zukunft der DPG II

05.01.2022 - 17:25

„Wer sich nicht bewegt, der spürt auch seine Fesseln nicht“

13.12.2021 - 17:10

PEP-Web

02.11.2021 - 15:28

Call for proposals für die 4. Asia pacific Conference der IPA in New Delhi vom 4. – 6. Januar 2023

13.09.2021 - 09:46

Innere Spannungen und äußere Herausforderungen

20.08.2021 - 14:11

Bericht über die Online-Tagung des Ethikvereins

03.08.2021 - 12:24

Meeting Societies on Education am 28.5.2021, ein Bericht

01.07.2021 - 13:28

23. englischsprachige KtK

19.06.2021 - 12:06

Virtuelle Berührung – zersplitterte Realität

Seite 3 von 7

  • « Anfang
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Vorwärts
  • Ende »
Navigation überspringen
  • Home
  • Informationen
  • Organisation
  • Ausbildung
  • Veranstaltungen
  • Ehrungen und Preise
  • Stiftung der DPG
  • Anwendungen
  • Ethische Fragen
  • Therapiesuche
  • Linksammlung
  • Literatursuche
  • Kandidat:innen
 
DPG auf Facebook

DPG News und Aktuelle Themen

DPG-Jahrestagung 2026

Call for Papers – Jahrestagung der DPG vom 14. bis 17. Mai 2026 in Berlin

Drama im Feld – Psychoanalyse als Ereignis
Über psychoanalytische Feldtheorien

Weiterlesen … DPG-Jahrestagung 2026

Erklärung des Vorstands der DPG zur Situation in Israel und Gaza zwei Jahre nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel vom 07.10. 2023

Wir haben im internen Bereich der DPG zu diesem Thema einen Debattenraum eingerichtet. Wenn Sie Ihre Gedanken und Gefühle zu diesem Thema mit uns teilen wollen, senden Sie Ihren Text bitte an die Geschäftsstelle: geschaeftsstelle@dpg-psa.de Wir stellen ihn dann in den Debattenraum.

Debattenraum (nur für Mitglieder und Kandidat*innen)

Weiterlesen … Erklärung des Vorstands der DPG zur Situation in Israel und Gaza zwei Jahre nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel vom 07.10. 2023

Bericht vom Forschungssymposium der DPG in Hannover

Am 5. und 6. September 2025 fand in Hannover erstmals das Forschungssymposium der DPG in neuer Besetzung statt. Über 30 Teilnehmende – darunter Vertreter:innen des DPG-Vorstands, Forschende, Mitglieder der DPG, Aus- und Weiterbildungskandidat:innen 

Weiterlesen … Bericht vom Forschungssymposium der DPG in Hannover

Foto von Birte Svensson

Eindrücke aus der kasuistisch-technischen Konferenz in London von 13. bis 15.06.2025

9:00 Uhr Montagmorgen, 16. Juni 2025, kehre ich inspiriert und belebt aus London zurück in meine Praxis im Berliner Prenzlauer Berg. Vom 13. bis 15. Juni nahm ich an der 27. kasuistisch-technischen Konferenz teil, in der drei Fallvorstellungen von DPG-Kolleg:innen von Fakhry Davids, Helen Johnston und Rosine Perelberg in der Gruppe supervisiert und diskutiert wurden. Es war meine erste Teilnahme an dieser Konferenz.

Weiterlesen … Eindrücke aus der kasuistisch-technischen Konferenz in London von 13. bis 15.06.2025

Rückblick auf die DPG-Jahrestagung 2025 in Berlin

Jahrestagung 2025

Bild: Torsten Maul, Hamburg, Studie, 2022, 25 x 50, Natural Laquer auf Schiefer

„Wagnis Veränderung. Umbruch – Zusammenbruch – Aufbruch?“
1.–4. Mai 2025 | Maritim proArte Hotel Berlin

Weiterlesen … Rückblick auf die DPG-Jahrestagung 2025 in Berlin

Warum die Muster der Kindheit wichtig sind

In der Ausgabe vom 9. Mai 2025 setzt sich Christian Weber in der Süddeutschen Zeitung kritisch mit der Psychoanalyse und den Fortschritten in der Anwendung der Psychoanalyse auseinander. 
Er reflektiert diese Entwicklung und die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe um Cord Benecke und Miriam Henkel in Kassel und macht darauf aufmerksam, dass Psychotherapien, wenn Sie helfen sollen, ihre Zeit brauchen.
 
Download

 

Keine Vergebung, aber Dialog

Am 22. März 2025 fand zu Ehren des israelischen Psychoanalytikers Prof. H. Shmuel Erlich, 1937 in Frankfurt geboren und mit seiner Familie noch rechtzeitig dem Naziterror entflohen,  eine Veranstaltung im Frankfurter Sigmund-Freud-Institut statt. Sie wurde ausgerichtet von den beiden psychoanalytischen Fachgesellschaften  DPV und DPG und den beiden DPV-Instituten in Frankfurt und Berlin, denen Shmuel Erlich seit einigen Jahrzehnten auf vielfältige Weise verbunden ist. Die FAZ hat dieser sehr bewegender Ehrung einen Artikel von Alexander Jürgs gewidmet, den wir im Folgenden für Sie abdrucken.

Download PDF

 

Promotionsförderung

Liebe Kandidatinnen und Kandidaten an Ausbildungsinstituten der DPG,
die Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) schreibt zum 30. Juni 2025 drei Promotionsförderungen aus.

Voraussetzungen
Mit den Promotionsförderungen der Stiftung der DPG sollen herausragende MA-Psycho­logie Absolventinnen und Absolventen gefördert werden, die parallel zu einer psychoanalytischen Psychotherapieausbildung an einem DPG-Institut an einer dafür geeigneten Universität promovieren wollen. Bewerbungen können erst nach der Zusage eines Ausbildungsinstituts eingereicht werden.

Weiterlesen … Promotionsförderung

Anschrift der Deutschen
Psychoanalytischen
Gesellschaft (DPG e.V.)
DPG-Geschäftsstelle
Goerzallee 5, 12207 Berlin
Tel.: +49 30/8431 6152
Tel. Sprechzeiten Mo-Do 10:00-13:00 Uhr Di 17:00-19:00 Uhr
geschaeftsstelle@dpg-psa.de